Verantwortungsvolles Glücksspiel

Janina Bar
Autor :

Janina Bar

Zuletzt aktualisiert : 06 November 2025

Bei NENI setzen wir uns für verantwortungsvolles Spielen ein und möchten sicherstellen, dass unsere Besucher die möglichen Risiken des Glücksspiels verstehen. Online-Casinos können eine spannende und unterhaltsame Freizeitaktivität sein, doch es ist wichtig, verantwortungsbewusst und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu spielen.

Diese Seite beschreibt unser Engagement für sicheres Spielen, gibt praktische Tipps zur Selbstkontrolle und verweist auf Hilfsangebote für alle, die Unterstützung benötigen. Glücksspiel sollte immer Freude bereiten – niemals als finanzielle Lösung oder zur Bewältigung persönlicher Herausforderungen dienen.

1. Einführung

Glücksspiel ist in erster Linie eine Form der Unterhaltung – nicht ein Weg, um Geld zu verdienen oder Schulden zu begleichen. Gewinne sind nie garantiert, und Verluste gehören zum Spiel dazu.

NENI steht für bewusstes und sicheres Spielen. Unser Ziel ist es, unsere Nutzer aufzuklären, zu informieren und dabei zu unterstützen, das eigene Spielverhalten verantwortungsvoll zu gestalten.

In der Schweiz liegt das gesetzliche Mindestalter für Glücksspiel bei 18 Jahren. Wir fördern und dulden kein Glücksspiel von Minderjährigen und sprechen uns ausdrücklich für wirksame Jugendschutzmaßnahmen aus.

2. Unser Engagement für verantwortungsvolles Spielen

Wir möchten ein sicheres Spielumfeld schaffen, das auf Transparenz, Fairness und Selbstbestimmung beruht. Unser Engagement umfasst:

  • Die Förderung eines bewussten Umgangs mit Glücksspiel.
  • Die Unterstützung von Maßnahmen zur Spielsuchtprävention.
  • Die Zusammenarbeit mit lizenzierten und verantwortungsbewussten Anbietern.

Unser Ziel ist es, dass Spieler Spaß am Spiel haben, ohne ihre finanzielle oder emotionale Stabilität zu gefährden.

3. Tipps für verantwortungsvolles Spielen

Damit Glücksspiel immer eine positive Erfahrung bleibt, beachten Sie folgende Grundsätze:

  • Setzen Sie persönliche Grenzen für Zeit und Geld.
  • Spielen Sie nie mit Geld, das Sie sich nicht leisten können zu verlieren.
  • Vermeiden Sie Glücksspiel unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen.
  • Sehen Sie Gewinne und Verluste als Teil der Unterhaltung, nicht als Strategie zum Geldverdienen.
  • Machen Sie regelmäßig Pausen und hinterfragen Sie Ihr Spielverhalten.

Diese einfachen Maßnahmen helfen, das Spielen unter Kontrolle zu halten und den Spaß nicht zu verlieren.

4. Anzeichen von problematischem Spielverhalten

Achten Sie auf Warnsignale, die darauf hindeuten könnten, dass Glücksspiel zu einem Problem wird:

  • Sie spielen länger, als Sie ursprünglich geplant haben.
  • Sie verheimlichen Ihr Spielverhalten vor Freunden oder Familie.
  • Sie versuchen, Verluste durch weiteres Spielen auszugleichen („Chasing Losses“).
  • Glücksspiel führt zu finanziellen, emotionalen oder zwischenmenschlichen Problemen.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich bemerken, ist es ratsam, professionelle Unterstützung zu suchen.

5. Selbsthilfe- und Schutztools

Lizensierte Online-Casinos in der Schweiz bieten verschiedene Funktionen, um Spieler beim verantwortungsvollen Spielen zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Einzahlungslimits: Begrenzen Sie Ihre Einzahlungen pro Tag, Woche oder Monat.
  • Zeit- und Sitzungslimits: Legen Sie fest, wie lange Sie pro Sitzung spielen möchten.
  • Selbstausschluss: Schließen Sie Ihr Konto vorübergehend oder dauerhaft, wenn Sie eine Pause benötigen.

Wir empfehlen, diese Tools aktiv zu nutzen, um die Kontrolle über Ihr Spielverhalten zu behalten.

6. Unterstützung & Ressourcen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Spielverhalten problematisch wird, stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung, die kostenlose, anonyme und vertrauliche Hilfe bieten:

  • Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): https://www.bioeg.de/
    – Informations- und Beratungsstelle für Gesundheitsprävention, inklusive Spielsuchtberatung.
  • Anonyme Spieler Schweiz: https://www.anonyme-spieler.org
    – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Glücksspielproblemen.
  • BeGambleAware (UK): https://www.begambleaware.org
    – Internationale Ressource mit allgemeinen Informationen und Ratschlägen zum Thema verantwortungsvolles Spielen.

7. Affiliate-Hinweis

NENI ist eine Affiliate-Webseite und betreibt keine Online-Casinos direkt. Sobald Sie unsere Seite verlassen und sich bei einem Drittanbieter registrieren, gelten dessen Richtlinien und Tools zum verantwortungsvollen Spielen.

Wir empfehlen, sich vor der Anmeldung über die Schutzmechanismen des jeweiligen Anbieters zu informieren.

8. Jugendschutz & Elternkontrolle

Wir setzen uns entschieden gegen Glücksspiel durch Minderjährige ein. Eltern und Erziehungsberechtigte können Programme nutzen, um den Zugriff auf Glücksspielseiten zu verhindern, darunter:

  • Net Nanny
  • CyberPatrol
  • GamBlock

Diese Tools helfen, Kinder und Jugendliche vor nicht altersgerechten Inhalten zu schützen.

9. Kontakt & Unterstützung

Wenn Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder Bedenken zu Ihrem Spielverhalten haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

E-Mail: [email protected]

Wir behandeln jede Anfrage vertraulich, respektvoll und ohne Vorurteile.